Die richtige Entwicklungszeit
Fotografen schätzen die handwerkliche Kunst, die mit dem Einsatz von Film, Entwicklern verbunden ist. Ein entscheidender Schritt in diesem Prozess ist die Entwicklung des Films, bei der die richtigen Entwicklungszeiten eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entwicklungszeiten, insbesondere für den Entwickler Rodinal, Filme wie Ilford HP5+, Ilford FP4+, Fomapan 100, Fomapan 200 und Fomapan 400.
Ein entscheidender Faktor ist neben der Wahl des Filmes und des Entwicklers, die gewählte Entwicklungszeit. Hierbei handelt es sich um die Dauer, die der belichtete Film dem Entwickler ausgesetzt wird. Wir werden uns hier aus den Entwickler Rodinal und die gängigen Filme von Ilford und Fomapan beschränken. Das Prinzip ist jedoch für andere Film-Entwickler Kombinationen identisch.
Entwicklungszeiten und wovon sie abhängen
Grundsätzlich hängt die „korrekte“ Entwicklungszeit von fünf Faktoren ab: Wahl des Filmes, des verwendeten ISO-Wertes beim Belichten, dem verwendeten Entwickler, der Konzentration der Entwicklerlösung, also dem Mischungsverhältnis von Konzentrat zu Wasser und der Temperatur des Entwicklers ab.
Der Hersteller des Filmes gibt für diesen einen empfohlenen Iso-Wert an und auch für das die Entwicklerlösung gibt der Hersteller Empfehlungen zur Konzentration. Weiter unten werden wir besprechen, wann und warum ein Abweichen dieser Empfehlungen sinnvoll sein kann. Vorerst aber wollen wir von den Empfehlungen der Hersteller ausgehen. Ferner arbeiten wir mit einer Temperatur der Entwicklerlösung von 20-21°C. Dadurch hängt die Entwicklungszeit nun nur noch vom verwendeten Film und dem verwendeten Entwickler ab. Die richtige empfohlene Entwicklungszeit kann nun einer Tabelle entnommen werden. Solche Tabellen gibt es von Filmherstellern und auch von Herstellern von Entwicklern. Bei Exotischeren Film-Entwickler Kombinationen fehlen aber oft auch Empfehlungen der Hersteller. Hier hilft uns die Website von digitaltruth weiter. Sie stellt die wohl umfangreiche Tabelle mit Entwicklungszeiten von Film-Entwickler Kombinationen zur Verfügung. Die hier angegebenen Werte stammen sowohl von Herstellern als auch von Usern, deren Erfahrungen hier einfließen.
Für uns ist diese Sammlung immer eine wichtige Quelle wenn wir neue Kombinationen ausprobieren. Du findest die Seite hier: Massive Den Chart.
Die Folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die von uns immer wider verwendeten Entwicklungszeiten. Sie basiert auf Herstellerangaben, der Sammlung von Massive Den Chart und eigenen Erfahrungen.
Entwicklungszeiten für SW-Filme
Film | Entwickler | Iso-Wert | Verdünnung (Entwickler+Wasser) | Entwicklungszeit in Min. |
---|---|---|---|---|
Ilford HP5+ | Adonal/Rodinal | 100 | 1+25 | 6 |
Ilford HP5+ | Adonal/Rodinal | 200 | 1+25 | 5 |
Ilford HP5+ | Adonal/Rodinal | 400 | 1+25 | 6 |
Ilford HP5+ | Adonal/Rodinal | 800 | 1+25 | 8 |
Ilford HP5+ | Adonal/Rodinal | 1600 | 1+25 | 12 |
Ilford FP4+ | Adonal/Rodinal | 50 | 1+50 | 7,5 |
Ilford FP4+ | Adonal/Rodinal | 100 | 1+50 | 12 |
Ilford FP4+ | Adonal/Rodinal | 200 | 1+25 | 13 |
Ilford FP4+ | Adonal/Rodinal | 400 | 1+25 | 20 |
Fomapan 100 | Adonal/Rodinal | 100 | 1+25 | 4 |
Fomapan 100 | Adonal/Rodinal | 200 | 1+50 | 12 |
Fomapan 100 | Adonal/Rodinal | 400 | 1+25 | 6,5 |
Fomapan 200 | Adonal/Rodinal | 50 | 1+50 | 5,75 |
Fomapan 200 | Adonal/Rodinal | 200 | 1+25 | 5 |
Fomapan 200 | Adonal/Rodinal | 400 | 1+50 | 14 |
Fomapan 400 | Adonal/Rodinal | 100 | 1+50 | 7 |
Fomapan 400 | Adonal/Rodinal | 200 | 1+50 | 11 |
Fomapan 400 | Adonal/Rodinal | 400 | 1+25 | 5,5 |
Fomapan 400 | Adonal/Rodinal | 800 | 1+25 | 10 |
Fomapan 400 | Adonal/Rodinal | 1600 | 1+25 | 20 |
Schon gewusst?
Rodinal, entwickelt von Agfa im Jahr 1891 in Berlin, ist einer der ältesten handelsüblichen Entwickler. Seine ursprüngliche Formel basierte auf Paraaminophenol, einer chemischen Verbindung, die für die Betonung feiner Details und Körnigkeit bekannt ist. Dieser Entwickler ist außerdem für seine Langlebigkeit bekannt. Über die Jahre hat Rodinal viele Fotografen beeinflusst und bleibt bis heute ein Eckpfeiler der analogen Fotografie. Heute produziert Adox den Entwickler Adonal nach der alten Rodinal-Originalrezeptur von Agfa.